12.01.2017

Erwachsene

Aphasie

Aphasien treten z.B. nach einem Schlaganfall (85%), Gehirnblutungen, Tumoren, entzündlichen Erkrankungen oder nach einem Schädel-Hirn-Trauma auf. In unterschiedlichen Schweregraden kann das Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen beeinträchtigt sein. Eine Aphasie ist keine geistige Behinderung oder psychische Störung. Durch eine Aphasie wird die Fähigkeit sich mit Sprache auszudrücken und/oder Gesprochenes zu verstehen beeinträchtigt.

Dysarthrie

Als Dysarthrie werden Störungen bezeichnet, die die Steuerung und die Koordination von Sprechbewegungen betreffen. Die Regelung der Funktionen der Atmung beim Sprechen, die Stimmgebung und die Artikulationsbewegungen können betroffen sein. Das Sprechen kann undeutlich und verwaschen klingen, die Stimme kann zu leise sein und/oder die Sprechgeschwindigkeit hat sich verändert. Folgende Erkrankungen können zu einer Dysarthrie führen:

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Ataxie
  • Schlaganfälle und Gehirnblutungen

 

Schluckstörungen

Schluckstörungen können bei vielen Erkrankungen (z.B. bei Schlaganfall, Morbus Parkinson, Demenz, Tumorerkrankungen, aber auch als Alterserscheinung) auftreten.
Nichtbehandelte Schluckstörungen können zu einer Mangelernährung, zu Flüssigkeitsmangel, einer ungewollten Gewichtsabnahme, Erkrankungen der Mundschleimhaut, Fieber, Entzündungen der Bronchien und Lunge und zu Erstickungsanfällen führen.

Stimmstörungen
Stottern
Poltern